Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Horbachtal Neu-Deesbach

Projektlaufzeit: August 2023 - Oktober 2026

Erhalt der artenreichen Feuchtfluren am Oberlauf des Horbachs 

 

 

Ausgangslage und Zielstellung

Oberhalb des Horbachtales bei Neu-Deesbach befinden sich unterhalb des Ortsrands die Sickerquellen und der Oberlauf des Horbaches. Die mageren, artenreichen Feuchtfluren wurden über viele Jahre ehrenamtlich gepflegt und haben dadurch einen sehr hohen Biotopwert entwickelt. Hier kommen unter anderem das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) und die Floh-Segge (Carex pulicaris) vor. Da die ehrenamtliche Pflege aus Altersgründen nicht länger möglich ist, soll ein NALAP-Projekt in den nächsten Jahren die biotopgerechte Pflege sicherstellen um die wertvollen Pflanzenbestände zu erhalten.

 

Feuchtfluren Horbach

Die Feuchtfluren am Oberlauf des Horbaches mit Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis);

 Foto Ole Krautkrämer 

 

 

Ausblick in die Zukunft

Um die artenreichen Feuchtfluren zu erhalten, soll in den nächsten Jahren eine bodenschonende, einschürige Mahd mit Abtragung auf alternierenden Teilflächen (jeweils ca. 0,5 ha) durchgeführt werden, sodass jeder Abschnitt des Biotops alle zwei Jahre eine Pflegemahd erhält. Dadurch können Störarten verdrängt und eine zu hohe Anreicherung mit Nährstoffen verhindert werden, wovon wiederum seltene und charakteristische Arten profitieren.

 

Oberhang Horbach

Quellfluren am Oberhang und 

Quellaustritt des Horbaches

Unterhalb Horbach

Verfilzte Feuchtflur unterhalb

des Quellbereiches

Binsen und Seggen

Großflächige, binsen- und

 seggenreiche Feuchtwiesen 

und -fluren mit Blick ins Horbachtal

Untere Feuchtfluren

Untere Feuchtfluren mit 

verbrachenden Hangbereichen

 

Fotos Ole Krautkrämer

 


Fragen zum Projekt?

Nehmen Sie Kontakt auf:

 

Projektleiter

Ole Krautkrämer
Telefon: 036704-82713
E-Mail:

 

 


 

Gefördert durch:

 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

       BMEL 

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten

 TMUENF