Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Optigreen

Projektlaufzeit: November 2015 - Juni 2019

Erhaltung des Grünlandes im Naturpark Thüringer Wald durch optimierte, gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte (Akronym: OPTIGREEN)

 

bergwiese-projektbild_optigreen-r

Projektbeschreibung und Ziel

Im Projekt „Erhaltung des Grünlandes im Naturpark Thüringer Wald durch optimierte, gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte (Optigreen)“ entwickelt der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald gemeinsam mit den Projektpartnern, gesamtbetriebliche Nutzungs- und Pflegekonzepte, um das Grünland dauerhaft in seiner Vielfalt zu erhalten. Die erarbeiteten Maßnahmen bauen auf einer umfassenden Erfassung und Bewertung des Dauergrünlands im Thüringer Wald auf und beinhalten die Erarbeitung und Verifizierung eines Grünlandboniturschlüssels für die Schnellansprache von Grünlandtypen im Gelände als Grundlage für notwendige Pflegemaßnahmen. Zudem wird durch gezielte Qualifikation von Junglandwirten und Informationsveranstaltungen für regionale Akteursgruppen ein Wissenstransfer in die Praxis angestrebt und Empfehlungen für die Ausgestaltung von zukünftigen Agrarumweltmaßnahmen für das Dauergrünland abgeleitet.

 

 

Gefährdetes Dauergrünland erhalten

Dauergrünland ist deutschlandweit sowohl quantitativ als auch qualitativ gefährdet. Besonders in den Mittelgebirgsregionen wie dem Thüringer Wald sind Berggrünlandflächen durch zunehmende Nutzungsauflassung und nachfolgende Verbuschung im Rückgang begriffen. Die Erhaltung dieser Flächen durch angepasste Bewirtschaftung ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden und die Verwertung des Aufwuchses nicht mehr rentabel. Der fortschreitende Rückgang dieser Flächen ist folgenreich, da Berggrünland das über Jahrhunderte gewachsene Landschaftsbild prägt und somit eine wesentliche Säule der regionalen Attraktivität darstellt. Zudem hat das Berggrünland eine hohe Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz.

Folgende Partner arbeiten gemeinsam:
Landschaftspflegeverband (LPV) Thüringer Wald e.V.

Ansprechpartner: Florian Meusel

Projektleiterin: Susanne Bornkessel
Rennsteigstraße 18
98673 Eisfeld

OT Friedrichshöhe
Landschaftspflegeverband Thüringer Wald

Deutscher Grünlandverband e.V. (DGV)

Arbeitsgruppe Thüringen
Ansprechpartner: PD Dr. Hans-Joachim Hochberg
Deutscher Grünlandverband e.V. (DGV)

 

 

Thünen-Institut für Biodiversität (TI-BD)

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Klimek
Bundesallee 50

38116 Braunschweig
Thünen Institut

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

Ansprechpartner: Dr. Joachim Degner, Dr. Jürgen Müller
Naumburger Straße 98

07743 Jena
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)