Bedeutung von Wegenetzen
Natur erhalten & sicher Wandern
Nur gepflegte und begehbare Wege sind für Wanderer attraktiv – sie tragen sowohl zur Sicherheit beim Wandern als auch zu einer gezielten Besucherlenkung und damit zum Naturschutz bei. Das Wegenetz des Thüringer Waldes erstreckt sich auf über 15.000 Kilometer Länge und beinhaltet ausgewiesene Wege zum Wandern und Radfahren ebenso wie Skiwege und Loipen. Die Förderstiftung Thüringer Wald sorgt für die Instandhaltung und Beschilderung der zahlreichen Panorama-, Rund- und Themenwanderwege, die oftmals auch in attraktive Seitentäler führen.




Pflege des Wegenetzes
Um das Wegenetz als solches zu erhalten, bedarf dieses einer regelmäßigen Pflege. Dafür müssen die Wege auf Schäden begutachtet und nach Unwetter freigeräumt sowie umgestürzte Bäume entsorgt und die Wege neu befestigt werden. Das Wanderwegenetz muss sorgfältig instandgehalten werden, damit es als attraktives Angebot seiner Lenkungsfunktion gerecht wird. Insbesondere steile und deshalb erosionsgefährdete Wegeabschnitte sind regelmäßig auf ihre Sanierungsbedürftigkeit zu prüfen. Moore, Sümpfe und andere empfindliche Böden sind bei deren Erschließung im Regelfall mit Bohlenwegen zu überbrücken.

Unterstützen Sie jetzt den Erhalt der Thüringer Wanderwege
Gemeinsam Naturparadiese bewahren
Sind Ihnen gut beschilderte Wanderwege und der Schutz des Thüringer Waldes wichtig?
Dann werden Sie jetzt Pate eines Wanderweges oder spenden Sie, damit wir die naturnahen Wege durch den Thüringer Wald erhalten können. Denn um 1 Meter des Thüringer Wegenetzes zu erhalten, braucht es pro Jahr 1,- Euro - so trägt jede Spende zur Sicherheit und zum Schutz des Thüringer Waldes bei.