Naturerleben für alle
Barrierefrei im Thüringer Wald
Um die Naturschätze des Thüringer Waldes und das Erleben von Natur allen Menschen barrierefrei zugänglich zu machen, braucht es eine besondere Infrastruktur und spezielle Anforderungen an die Wanderwege und regionalen Gegebenheiten. Damit der Thüringer Wald zukünftig noch besser von Menschen mit Behinderung erlebt werden kann, setzt sich die Förderstiftung Thüringer Wald für den Ausbau barrierefreier Naturnutzung ein und initiiert eine Vielzahl von Projekten in diesem Bereich.




Barrierefrei durch den Thüringer Wald
Sich selbstständig in der Natur bewegen und orientieren zu können, sollte allen Menschen möglich gemacht werden. Die Basis für ein solches Naturerleben ist die Einrichtung barrierefreier Wanderwege und einer auf die Bedrüfnisse behinderter Menschen angepassten Infrastruktur. Barrierefreie Wanderwege sollten jederzeit gut befahrbar sein, regelmäßig gewartet werden und sich durch geeignete Streckenabschnitte in Bezug auf Wegeformat, Länge und Steigung auszeichnen. Genauso wichtig ist die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werdende Informationsvermittlung, beispielweise durch spezielle Informationstafeln und Wegweiser, aber auch durch wegbegleitende Angebote wie Rastplätze, Unterstellmöglichkeiten oder sanitäre Anlagen und eine barrierefreie Verkehrsanbindung.

Bedeutung barrierefreier Angebote
Projekte mit dem Ziel eines Naturerlebens für Alle richten sich nicht nur an Menschen mit Behinderungen, sondern sind auch für andere Personengruppen, beispielsweise Rentner, Eltern mit Kinderwägen und der wachsenden Nutzergruppe von Elektromobilität wie E-Bikes von Bedeutung.

Förderung von Naturerleben
Angesichts der besonderen Anforderungen an barrierefreies Naturerleben und den Nutzungsschwierigkeiten von herkömmlichen Wanderwegen durch Menschen mit Behinderungen, ist nicht jeder Weg in der Natur barrierefrei gestaltbar. Um den Ausbau entsprechender Angebote zu fördern, unterstützt die Förderstiftung Thüringer Wald die Umsetzung behindertengerechter Wanderwege.

Zukunft im Blick
Viele Menschen mit Beeinträchtigungen nutzen den wachsenden Markt der E-Mobilität, um Natur besser für sich erlebbar zu machen. E-Mobil-Ladestationen leisten hier einen wichtigen Beitrag, um diese neuen Fortbewegungsmöglichkeiten gezielt nutzen zu können. Daher unterstützt die Förderstiftung Thüringer Wald den Ausbau des Ladestationen-Netzes im Thüringer Wald.
Helfen Sie mit, den Thüringer Wald barrierefrei erlebbar zu machen
Gemeinsam Naturerlebnisse für alle schaffen
Sie möchten mithelfen, den Thüringer Wald für alle erlebbar zu machen und den Ausbau der barrierefreien Angebote unterstützen?
Mit Ihrer Spende machen Sie genau das möglich.